Wetter Deutschland morgen 17. August 2025: Deutschland teilt sich in zwei Welten – hier die Unterschiede, die jeden Outdoor-Plan retten

Der 17. August 2025 bringt Deutschland ein zwiespältiges Wetterbild: Während sich die meisten Regionen über einen trockenen Tag mit angenehmen Temperaturen freuen können, müssen die Münchener am Morgen mit Regentropfen rechnen. Die Temperaturen bewegen sich dabei in einem für den Spätsommer typischen, gemäßigten Bereich zwischen knapp über 20 und knapp unter 24 Grad – perfekte Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten, sofern man trocken bleibt.

Berlin erwartet einen Mix aus Sonne und Wolken

In der Hauptstadt bleibt es morgen komplett trocken – die Niederschlagswahrscheinlichkeit liegt bei null Prozent. Mit Höchstwerten von knapp 24 Grad wird Berlin sogar die wärmste der betrachteten Städte sein. Die nächtlichen Tiefstwerte fallen dabei auf erfrischende 12,3 Grad ab, was für eine angenehme Schlaftemperatur sorgt. Besonders interessant: Die Wolkenbedeckung liegt bei moderaten 42 Prozent, was bedeutet, dass sich Sonne und Wolken die Waage halten werden. Der Wind weht mit 11,2 km/h – spürbar, aber nicht störend. Die Luftfeuchtigkeit von knapp 61 Prozent sorgt dafür, dass sich das Wetter weder zu trocken noch zu schwül anfühlt.

München kämpft mit morgendlichen Regenschauern

Anders sieht es in der bayerischen Landeshauptstadt aus: Hier ist Regen praktisch garantiert – die Wahrscheinlichkeit liegt bei 100 Prozent. Etwa 9,6 Millimeter Niederschlag werden erwartet, was einem kräftigen Schauer entspricht, aber noch lange kein Dauerregen ist. Die Temperaturen bleiben dabei kühler als in anderen Städten und erreichen maximal 21,7 Grad. Auffällig ist die hohe Luftfeuchtigkeit von über 85 Prozent – das erklärt auch das schwüle Gefühl, das viele Menschen bei solchen Werten empfinden. Mit einer Wolkenbedeckung von 86 Prozent wird die Sonne nur selten durchbrechen können. Der schwache Wind von 8,3 km/h bietet wenig Abkühlung bei der hohen Luftfeuchtigkeit.

Hamburg zeigt sich von seiner wechselhaften Seite

An der Elbe bleibt es trocken – kein Tropfen Regen ist vorhergesagt. Die Hansestadt erreicht angenehme 23 Grad bei nächtlichen Tiefwerten von 12,4 Grad. Die Wolkenbedeckung liegt mit 58 Prozent im mittleren Bereich, sodass immer wieder Sonnenstrahlen durchkommen werden. Die Luftfeuchtigkeit von 68 Prozent ist typisch für die Nähe zur Nordsee und sorgt für ein maritimes Klima. Der Wind mit 10,4 km/h ist für Hamburger Verhältnisse eher schwach – normalerweise ist es in der Hafenstadt deutlich windiger. Diese Werte versprechen einen durchaus angenehmen Tag für Spaziergänge entlang der Alster oder durch die Speicherstadt.

Schwerin profitiert von nordischer Frische

Die Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns bleibt ebenfalls verschont von Niederschlägen. Bei Höchsttemperaturen von 21,9 Grad und nächtlichen Tiefstwerten von nur 11,2 Grad zeigt sich hier der Einfluss der nördlichen Lage besonders deutlich. Die Nächte werden spürbar frisch – wer draußen übernachten möchte, sollte an warme Kleidung denken. Die Wolkenbedeckung von knapp 49 Prozent bedeutet einen schönen Wechsel zwischen Sonne und Wolken. Bemerkenswert ist der stärkste Wind aller betrachteten Städte mit 13,3 km/h – das sorgt für eine konstante, erfrischende Brise. Die Luftfeuchtigkeit von fast 74 Prozent ist der Nähe zur Ostsee geschuldet.

Erfurt erlebt einen wolkigen Sommertag

In der thüringischen Landeshauptstadt bleibt es trocken bei maximalen Temperaturen von 21,6 Grad. Die nächtlichen Werte fallen mit 10,7 Grad am tiefsten aller betrachteten Orte aus – ein klares Zeichen dafür, dass der Sommer langsam seinem Ende entgegengeht. Mit einer Wolkenbedeckung von 68 Prozent wird der Himmel überwiegend grau bleiben, auch wenn gelegentlich die Sonne durchkommt. Die Luftfeuchtigkeit von 63,5 Prozent liegt im angenehmen Bereich, und der Wind mit 10,4 km/h sorgt für eine leichte Brise. Diese Bedingungen sind ideal für ausgedehnte Spaziergänge durch den Thüringer Wald oder die Erfurter Altstadt.

Deutschland teilt sich in zwei Wetterzonen

Das Wetterbild am 17. August zeigt eine interessante Zweiteilung: Während München als einzige Stadt mit Regen rechnen muss, bleiben alle anderen Regionen trocken. Die Temperaturen bewegen sich in einem sehr schmalen Band zwischen 21,6 und 23,9 Grad – ein Zeichen für eine stabile Wetterlage ohne extreme Schwankungen. Besonders bemerkenswert ist der Unterschied bei der Luftfeuchtigkeit: München sticht mit über 85 Prozent deutlich hervor, während Berlin mit gut 60 Prozent die trockensten Bedingungen bietet. Die Windgeschwindigkeiten bleiben überall im moderaten Bereich zwischen 8 und 13 km/h – ideal für alle Aktivitäten im Freien.

Praktische Tipps für den perfekten Tag

Wer in München unterwegs ist, sollte am Morgen unbedingt einen Regenschirm dabeihaben oder wasserfeste Kleidung tragen. Der Regen wird jedoch nicht den ganzen Tag andauern, sodass nachmittags durchaus Outdoor-Aktivitäten möglich sind. In allen anderen Städten stehen die Zeichen auf grün für Fahrradtouren, Grillabende oder ausgedehnte Spaziergänge. Die milden Temperaturen eignen sich perfekt für leichte Sommerkleidung am Tag, allerdings sollten Sie für die Abendstunden eine leichte Jacke einpacken – besonders in Erfurt und Schwerin, wo die Temperaturen nachts deutlich abfallen. Die moderate Bewölkung macht Sonnenschutz weniger kritisch als an strahlend blauen Tagen, dennoch ist eine Sonnenbrille bei den gelegentlichen Sonnenstrahlen durchaus sinnvoll. Für Fotografen bieten die wechselnden Lichtverhältnisse zwischen Sonne und Wolken übrigens ideale Bedingungen für stimmungsvolle Aufnahmen.

Welche Stadt hat am 17. August das beste Wetter?
Berlin mit 24 Grad
Hamburg maritim frisch
Schwerin mit nordischer Brise
Erfurt wolkig mild
München trotz Regen

Schreibe einen Kommentar